Der Übergang zum elektrischen Fahren ist in vollem Gange. Immer mehr Unternehmen investieren in Ladestationen, sowohl um ihre eigenen Flotten zu unterstützen als auch um Mitarbeitern und Besuchern eine Lademöglichkeit zu bieten. Aber was sollte ein Unternehmen bei der Umstellung auf Elektromobilität beachten? In diesem Blog erörtern wir die Vorteile, die Bedeutung eines Standortgutachtens und die Subventionen und Vorschriften, die es für die Installation von Ladestationen gibt.
1. Die Vorteile von Ladestationen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter
Elektrofahrzeuge (EVs) werden immer beliebter, und das aus gutem Grund. Wenn ein Unternehmen in Ladestationen investiert, spielt es nicht nur in eine nachhaltige Zukunft, sondern profitiert auch von verschiedenen geschäftlichen Vorteilen.
Vorteile für Unternehmen:
- Nachhaltiges Bild: Unternehmen, die in Ladestationen investieren, zeigen ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation. Dies kann zu einem besseren Ruf und einer höheren Attraktivität für Kunden und Partner beitragen.
- Niedrigere langfristige Kosten: Elektrisches Fahren ist oft billiger als herkömmliche Kraftstoffe. Unternehmen mit einem eigenen Ladenetz können Kosten für Treibstoffzertifikate sparen und Energie intelligent einkaufen.
- Attraktiv für Mitarbeiter: Viele Arbeitnehmer steigen auf das elektrische Fahren um und erwarten von ihrem Arbeitgeber, dass er ihnen Lademöglichkeiten zur Verfügung stellt. Dies kann ein entscheidender Vorteil sein, um Talente anzuziehen und zu halten.
- Zusätzliche Einnahmequelle: Unternehmen können Ladestationen für Externe zugänglich machen und kostenpflichtige Lademöglichkeiten anbieten, wodurch eine zusätzliche Einnahmequelle geschaffen wird.
Vorteile für Arbeitnehmer:
- Bequemlichkeit: Die Mitarbeiter können ihr Auto während der Arbeitszeit aufladen und sind nicht mehr auf öffentliche Ladestationen angewiesen.
- Kosteneinsparungen: Unternehmen können Ladestationen teilweise oder vollständig subventionieren und so ihren Mitarbeitern helfen, günstiger elektrisch zu fahren.
- Nachhaltige Mobilität: Elektrisches Fahren reduziert CO₂-Emissionen und trägt zu einer saubereren Arbeitsumgebung bei.
2. Wie eine Standortbestimmung bei der Wahl des besten Standorts hilft
Eine Standortuntersuchung ist ein wichtiger Schritt bei der Installation von Ladestationen. Bei dieser Untersuchung werden die effizientesten und kostengünstigsten Standorte auf dem Gelände ermittelt.
Wichtige Faktoren bei einer Standortbestimmung:
- Verfügbare Stromkapazität: Wie viel Strom ist verfügbar und ist eine Erweiterung erforderlich? Eine Analyse des Stromnetzes hilft zu bestimmen, wie viele Ladesäulen installiert werden können und ob eine Netzverstärkung erforderlich ist.
- Lage und Erreichbarkeit: Die Ladestationen sollten strategisch so platziert werden, dass sie leicht zugänglich sind und den Standort optimal ausnutzen. Ziehen Sie Parkplätze in der Nähe des Gebäudes oder spezielle Ladezonen für Besucher und Mitarbeiter in Betracht.
- Zukünftige Expansion: Die Nachfrage nach Ladestationen steigt. Ein Standortgutachten hilft, zukünftige Erweiterungen schon jetzt zu berücksichtigen, um unnötige Reinvestitionen zu vermeiden.
- Typ der Ladestationen: Schnellladesäulen, normale AC-Ladegeräte oder eine Kombination? Die Wahl hängt von der Nutzung ab: Firmenwagen können von Schnellladesäulen profitieren, während Mitarbeiter ihre Autos tagsüber langsam aufladen können.
Mit einer gründlichen Standortbestimmung können Unternehmen effizienter investieren und unvorhergesehene Kosten in der Zukunft vermeiden.
3. Subventionen und Vorschriften für die Installation von Ladestationen
Die Regierung ermutigt Unternehmen durch verschiedene Subventionen und Steuervergünstigungen, in Ladestationen zu investieren. Das macht die Umstellung finanziell attraktiver und hilft den Unternehmen, schneller nachhaltig zu werden.
Einige wichtige Vorschriften:
- Investitionsabzüge und Steuervergünstigungen: In Belgien können Unternehmen von erhöhten Investitionsabzügen für die Ladeinfrastruktur profitieren. Das bedeutet, dass ein Teil der Kosten steuerlich absetzbar ist.
- Zuschüsse nach Region: Die flämische, wallonische und Brüsseler Regierung bieten je nach Standort und Art des Unternehmens spezielle Subventionen für die Installation von Ladestationen.
- Vorteile der grünen Energie: Unternehmen, die Ladestationen mit Sonnenkollektoren oder anderen erneuerbaren Energiequellen kombinieren, können zusätzliche Subventionen erhalten.
- Intelligente Ladelösungen: Einige Subventionen zielen speziell auf "intelligente" Ladestationen ab, die die Belastung des Stromnetzes durch dynamisches Laden bei niedrigen Energiepreisen reduzieren.
Darüber hinaus sollten Unternehmen Folgendes berücksichtigen Vorschriften für öffentliche und private Ladepunkte. Dazu gehören Richtlinien über die Zugänglichkeit von Ladestationen auf Firmenparkplätzen und Standards für die Erhebung von Gebühren, wenn Mitarbeiter ihre Firmenwagen zu Hause aufladen.
Fazit
Für viele Unternehmen ist der Umstieg auf elektrisches Fahren keine Frage mehr, sondern eine Frage des Zeitpunkts. Wenn Unternehmen rechtzeitig in Ladestationen investieren, können sie von finanziellen Vorteilen profitieren, ein nachhaltigeres Image aufbauen und ihre Mitarbeiter bei der Umstellung besser unterstützen.
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen erfahren? A-NET hilft Ihnen mit Beratung, einer gründlichen Standortuntersuchung und einer effizienten Installation von Ladestationen. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihr Unternehmen beim Übergang zur Elektromobilität unterstützen können.